Die IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) legte Ende der Neunziger die Grundlagen für den WLAN-Standard 802.11.
Die ursprüngliche Datenübertragungsgeschwindigkeit dieses Standards lag bei 2 Mbsp (Datenübertragungsrate Megabit pro Sekunde).
Darauf aufbauend haben sich mit der Zeit verschiedene Standards in WLAN-Netzwerken etabliert, wie der IEEE 802.11b Standard die du auch in deinem Heimnetzwerk mit Hilfe deines PCs oder Notebooks nutzen kannst.
In unserem Video "Die Wlan-Verschlüsselung eines Wlan-Netzwerkes konfigurieren" erklären wir dir detailliert, wie du an einem Wlan-Router die Konfiguration der Sicherheitseinstellungen deines Wlan-Netzwerkes vornimmst, um die möglichst höchste Sicherheit in punkto Datenverschlüsselung zu erreichen.
Der WLAN-Standard 802.11b unterstützt eine Datenübertragungsrate bis 11 Mbps arbeitet im 2,4 GHz-Bereich.
Da auch andere Technik mit Frequenzen in diesem Bereich arbeitet (Mikrowelle, Funktelefon), kann es teilweise zu Problemen bei der Datenübertragung kommen.
Deshalb achte ein bisschen darauf, dass du Geräte, die mit Funksignalen arbeiten in entsprechendem Abstand zueinander aufstellst.
Ausführlichere Informationen zum Thema WLAN-Sicherheit erfährst du hier:
Informationen über alle zurzeit gebräuchlichen WLAN-Standards findest du auch unter :
Wenn du gerade damit beginnst, dir ein WLAN-Netzwerk aufzubauen, dann schaue doch mal bei WLAN-Netzwerk einrichten vorbei, wo du eine Menge hilfreiche Informationen zum Aufbau eines WLAN-Heimnetzwerkes findest.
Weiter oben haben wir dir kurz die wichtigsten Infos zum WLAN-Standard 802.11b aufgelistet. Wenn du gern mehr darüber wissen möchtest, dann lies hier weiter:
IEEE 802.11b erreicht brutto eine Bandbreite von max. 11 Mbps.
Die Nettobandbreite liegt allerdings eher bei 5–6 Mbps.
Der 802.11b+ Standard sieht vor, gleich zwei Kanäle zur Datenübertragung zu nutzen. Theoretisch wird so eine Bandbreite von 22 Mbit möglich.
In der Praxis bringt diese Technik aber kaum Vorteile gegenüber dem offiziell von der IEEE verabschiedeten 802.11b Standard.
Geräte, die diesen Standard unterstützen, sind sehr ausgereift und verursachen kaum noch Kompatibilitätsprobleme.
Es wird auf dem 2,4-GHz-Frequenzband gefunkt und damit auf derselben Frequenz wie auch Mikrowellenherde und andere Funkstandards( z.B. Bluetooth), was gelegentlich zu Störungen führen kann.
Die Sendeleistung für 802.11b ist auf max. 100 mW beschränkt.
Daraus ergibt sich eine Reichweite von 40–50 m im Freien bzw. etwa 20–25 m im Innenbereich, wo Wände und Decken die Reichweite stark einschränken können.
Insbesondere Stahlbeton reduziert die Reichweite sehr stark.
Der 802.11b Standard nutzt 13 Kanäle, von denen sich allerdings nur drei (1, 7 und 13 bzw. 1, 6 und 11 in den USA, wo nur 12 Kanäle verwendet werden) nicht überschneiden.
Werden also mehrere Wlan Access-Points eingesetzt, sind die Kanäle so einzustellen, dass möglichst keine Überschneidungen auftreten, wobei beim Einsatz von nur zwei Access-Points natürlich mehrere Möglichkeiten bestehen.
Treten Funkstörungen beim Einsatz mit nur einem Access-Point auf, sollten Sie sich mal informieren, ob nicht der Nachbar auch ein WLAN betreibt.
Fast alle Hotspots weltweit nutzten diesen Standard bisher, der jedoch mittlerweile vom G- und N-Standard abgelöst wird.
Über die folgenden Links hast du auch gleich die Möglichkeit, dich über die anderen Wlan-Standards zu informieren.
Die Einrichtung korrekter IP-Adressen
Ein WLAN-Netzwerk in einfachen Schritten einrichten
Benutzerkonten und Zugriffsrechte für ein sicheres Heimnetzwerk
Infos bei Wikipedia
Infos zum Wlan Standard 802.11b bei Wikipedia
Infos bei Google
Infos zum Wlan Standard 802.11b bei Google
Empfohlene Seiten:
Zurück zum Seitenanfang von: Der IEEE 802.11b WLAN-Standard
Der IEEE 802.11b WLAN-Standard
Zurück zu den Wlan-FAQ und Wlan-Tipps
Zurück zur Startseite von heimnetzwerk-und-wlan-hilfe.com
Wenn dir der eine oder andere Tipp auf unseren Seiten Nerven und graue Haare erspart hat, dann unterstütze doch unser Team mit einer kleinen Spende, die uns dabei helfen, die hohen Bereitstellungskosten aufzubringen.